Kommentare

 

  captcha  

2025-05-15 11:43:29 Pascal

Alles klar vielen Dank

2025-05-15 10:07:39 Pascal

Danke für die schnelle Antwort. Weißt du, ob das Programm auch 
auf Windows läuft oder muss ich mich da dran setzten?
Die Software läuft definitiv nicht auf Windows. Die
Bedienung der seriellen Schnittstelle und sicherlich auch
die GUI mit GTK müssen angepaßt werden. Wenn ich die
Software heute neu schreiben würde, würde ich Python mit
pySerial und tkinter nehmen -- das wäre dann
plattformunabhängig.

2025-05-14 18:55:14 Pascal

Hi,
ich hab interesse mir ein EKG zu basteln. Ich habe allerdings 
nicht so viel Ahnung von PCBs. Kann ich das verlinkte PCB 
einfach in Auftrag geben oder muss man daran noch was 
verändern? Dort steht dass ein Bluetooth-Modul integriert 
ist, welches ich allerdings nicht finden kann.
Ich würde mich sehr über eine Rückmeldung freuen.
Pascal 
Das Platinenlayout von Dominik hat er mir freundlcherweise
zur Veröffentlichung zugeschickt. Ich selbst habe es nie
getestet. Die Änderung besteht hauptsächlich darin, daß der
RS-232-Ausgang, anstatt einen Optokoppler anzusteuern, mit
einem MAX232 auf richtige RS232-Pegel gebracht wird. Die
Schaltung sollte also nicht direkt an einen Computer
angeschlossen werden, da keine galvanische Trennung besteht. 
In der ursprünglichen Anwendung wurde das Problem dadurch
gelöst, daß die Schaltung an einen Bluetooth-RS-232-Adapter
angeschlossen wurde. Der Bluetooth-Adapter ist also nicht
Teil dieser Schaltung.

2018-01-19 19:30:47 Genadi

Guten Tag,
Ich bedanke mich für die hilfreichen 
Informationen auf Ihre Internetseite.

Ich möchte Sie fragen ob der biosignal 
Verstärker auch zum Aufbau eines EEGs 
Verwendet werden kann? 

Danke!
Im Prinzip sollte das möglich sein. Im Buch „Bio-Elektronik“
von A. Holz und H.-G. Kreysch, aus dem der Verstärker
stammt, werden entsprechende Versuche vorgestellt. Ich habe
allerdings keine Erfahrung, wie gut das funktioniert.